Wintergartenplanung: Wichtige Überlegungen für eine erfolgreiche Kultivierung

terrassenüberdachung kaufen

Ein Wintergarten ist eine hervorragende Ergänzung für Ihr Zuhause, die dessen Wert steigern kann. Es bietet sowohl im Sommer als auch im Winter einen komfortablen Rückzugsort und dient als natürlicher Lebensraum mit Blick auf den Garten. Mit hochwertigen Verglasungen genießen Sie einen ungehinderten Blick in die Natur, ohne rauen Witterungsbedingungen ausgesetzt zu sein. Auch wenn es draußen regnet, stürmt oder schneit, bietet der Wintergarten ein angenehmes Raumklima. Dieser moderne Anbau dient auch als schützender Wärmepuffer und senkt die Heizkosten durch Nutzung des Glashauseffekts, der die Raumluft auf natürliche Weise erwärmt. Der Wintergarten schafft optimale Bedingungen, um Ihre Pflanzen vor dem kalten Winterwetter zu schützen. Sehen Sie sich unseren Leitfaden zu wesentlichen Überlegungen bei der Planung Ihres Wintergartens an.

AN WELCHEN STANDORTEN MÜSSEN SIE EINE BAUGENEHMIGUNG FÜR DEN ANBAU EINES WINTERGARTENS EINHOLEN?

Die Baugenehmigungspflicht beim Hinzufügen eines gläsernen Gartenzimmers hängt von der Lage und dem Umfang Ihres Projekts ab. Generell ist in den meisten Regionen unabhängig von der Größe des Wintergartens eine Genehmigung erforderlich. In Hessen, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen ist jedoch keine behördliche Genehmigung erforderlich, solange das Vorhaben innerhalb der räumlichen Grenzen von 20 bis 30 m² liegt. Um spätere Komplikationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich vorab beim zuständigen Bauamt zu informieren.

WELCHE ARTEN VON WINTERGARTEN SIND UNTERSCHIEDLICH?

Je nach Verwendungszweck stehen verschiedene Arten von gläsernen Gartenzimmern zur Auswahl:

  • Kalter Wintergarten: Dieser einfache Glasanbau bleibt frostfrei und unbeheizt. Es ist ideal zum Überwintern von Pflanzen, aber nicht als Wohnbereich geeignet. Typische Wintertemperaturen reichen von 0 bis 12 Grad Celsius.
  • Mittelwarmer Wintergarten: Diese Art des leicht gedämmten Anbaus bietet einen ganzjährig begrenzt genutzten kühlen Wohnraum. Die Temperaturen liegen beim Erhitzen typischerweise zwischen 12 und 19 Grad Celsius.
  • Warmer Wintergarten: Dieser Typ ist für ganzjährigen Wohnraum geeignet. Während der Heizperiode liegen die Raumtemperaturen über 19 Grad Celsius und bieten tropischen Pflanzen ein angenehmes Klima.

IN WELCHE RICHTUNG SOLLTE DER WINTERGARTEN AUSRICHTEN?

Der Nutzen eines Wintergartens hängt maßgeblich davon ab, wie die energiereiche Wärme- und Lichtstrahlung der Sonne auf das Bauwerk trifft. Die Ausrichtung des Wintergartens bestimmt die unterschiedlichen Energiewirkungen:

  • Nordausrichtung: Der Wintergarten bleibt auch im Sommer angenehm kühl. Allerdings ist eine zusätzliche Heizung erforderlich, um das gläserne Gartenzimmer im Winter zu erwärmen.
  • Westausrichtung: Der Raum bekommt im Winter wenig Sonne ab, heizt sich aber im Sommer tagsüber stark auf. Abends bleibt der Raum sehr warm. Ohne zusätzliches Kühlen oder Heizen ist das Raumklima möglicherweise nicht angenehm.
  • Ostausrichtung: Wintergärten mit Ostausrichtung erhalten reichlich Morgensonne. Integrierte Belüftungs- und Beschattungsmechanismen halten den Raum am Nachmittag kühl, aber die Temperatur sinkt schnell am Abend, sodass in den kälteren Monaten geheizt werden muss.
  • Südausrichtung: Im Süden erhält der gläserne Anbau reichlich Sonnenlicht, was im Winter ein wesentlicher Vorteil ist. Zusätzliche Belüftung und Beschattung sind notwendig, um die Temperaturen im Sommer niedrig zu halten.

WIE GROSS SOLL DER WINTERGARTEN SEIN?

Beim Kauf eines Wintergartens ist es wichtig, auf die passenden Maße zu achten. Die erforderliche Größe der Verlängerung hängt vom Verwendungszweck ab und ausreichend Platz erhöht den Komfort. Empfehlenswert sind gläserne Gartenräume mit einer Mindestfläche von 12 bis 15 m² und einer Tiefe von mindestens 2,5 Metern, um Tische und diverse Sitzmöbel unterzubringen. Darüber hinaus sollte bei der Planung auch das Verhältnis zwischen der Größe Ihres Hauses und dem geplanten Anbau berücksichtigt werden.

WAS SIND DIE GEEIGNETEN BAUSTOFFE FÜR DEN BAU EINES WINTERGARTENS?

Die Hauptmaterialien, die bei der Herstellung der Verbindungskomponenten eines Wintergartens verwendet werden, umfassen Aluminium, Holz und Kunststoff. Es ist ratsam, die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien sorgfältig abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Aluminium ist stabil, witterungsbeständig und pflegeleicht, jedoch fehlt es an Wärmedämmung. Kunststoffprodukte sind preiswert, stabil und leicht zu reinigen, bieten aber nur eine geringe Wärmedämmung. Holz weist eine hervorragende Wärmedämmung auf und ist umweltfreundlicher als andere Materialien, wenn auch teurer und erfordert regelmäßige Pflege, um seine Ästhetik zu bewahren.

WORAUF ACHTEN BAUER BEI DER VERGLASUNG DES WINTERGARTENS?

Bei der Auswahl von Glas für einen Wintergarten sind mehrere Optionen zu berücksichtigen, darunter:

  • Doppelverglasung: Diese Standardoption besteht aus zwei miteinander verbundenen Glasscheiben und wird typischerweise in kälteren Wintergärten verwendet.
  • Dreifachverglasung: Diese Option bietet eine bessere Isolierung als Doppelverglasung, ist jedoch mit höheren Kosten verbunden.
  • Verbundsicherheitsglas: Mit geringerer Bruchgefahr wird diese Glasart häufig zur Abdeckung des Wintergartens und zur terrassenüberdachung kaufen.
  • Isolierglas: Dieses Glas besteht aus mehreren Scheiben, die durch Abstandshalter und Dichtungsmasse verbunden sind. Dieses Glas enthält in den Zwischenräumen ein Inertgas-Luft-Gemisch, um die Isolierung zu verbessern.
  • Schalldämmendes Glas: Asymmetrische Scheiben mit schalldämmenden Gasen in den Zwischenräumen machen dieses Glas ideal zur Lärmminderung.
  • Selbstreinigendes Glas: Dank einer Titanoxid-Beschichtung nutzt diese Glasart UV-Strahlung und Regenwasser, um sich selbst zu reinigen und zukünftige Verschmutzungen zu verhindern.

WIE WIRD DER WINTERGARTEN ENERGIEEFFIZIENT?

Die Materialwahl beeinflusst maßgeblich die Energieeffizienz eines gläsernen Gartenzimmers, wobei die Fensterdämmung ein entscheidender Faktor ist. Eine angemessene Isolierung hilft, Wärmeverluste im Winter und Wärmegewinne im Sommer zu vermeiden. Es ist wichtig, dass während des Bauprozesses keine Lücken in der Konstruktion vorhanden sind, einschließlich der Verbindung zwischen dem Anbau und dem Haus, zusätzlich zu den Türen. Ein fachgerecht errichteter und abgedichteter Wintergarten verbessert die Energiebilanz des Hauses, indem er als Puffer zwischen der Außenumgebung und dem angrenzenden Wohnraum dient. Dies wiederum reduziert die Heizkosten bei kaltem Wetter und senkt den Energieverbrauch zum Kühlen bei heißem Wetter.

WIE SCHATTEN SIE DEN WINTERGARTEN?

Um den Glasraum im Sommer vor intensiver Sonneneinstrahlung und Hitze zu schützen, empfehlen wir den Einsatz von elektronisch betriebenen Jalousien, Rollos oder Markisen, die je nach Bedarf ein- oder ausgefahren werden können. Außenjalousien sind ideal für die Seitenwände und schützen durch ihre Lamellenstellung vor Blendung, lassen aber dennoch ausreichend Tageslicht und einen ungehinderten Blick nach draußen. Stofffenster-Markisen spenden großen Glasflächen Schatten, und am Kaltdach angebrachte Außenmarkisen fangen warme Sonnenstrahlen ab, bevor sie das Glas erreichen. Innenraumvarianten tragen in erster Linie zur Innenraumgestaltung bei und bieten eine minimale Wärmeaufnahme.

WO KANN MAN EINEN WINTERGARTENAUSBAU KAUFEN?

Um den Aufwand zu minimieren, empfiehlt sich der Besuch der Website Solundo.de, die verschiedene Hausausbaulösungen anbietet. Der Anbieter aus Nunspeet in den Niederlanden ist ein Profi auf diesem Gebiet und bietet eine Reihe von Optionen, darunter Terrassenüberdachungen, Glasgartenzimmer, Glasschiebewände, Vordachbefestigungen, Carports und Sonnenschutz. Darüber hinaus sind individuelle Lösungen für kalte Wintergärten erhältlich, die eine Anpassung von Größe, Form, Farbe und Material ermöglichen. Eine klare Montageanleitung liegt bei und der wintergartenanbau lässt sich leicht umsetzen, wenn man über das nötige handwerkliche Geschick verfügt.

ABSCHLUSS

Ein Wintergarten bietet einen komfortablen und einladenden Raum, der sowohl im Sommer als auch im Winter Schutz vor den Elementen bietet. Die großzügige Verglasung ermöglicht einen schönen Blick auf den heimischen Garten, ohne Regen, Schnee und Wind ausgesetzt zu sein. Durch die richtige Belüftung und Beschattung kann das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima geschaffen werden. Darüber hinaus können die Heizkosten dauerhaft gesenkt werden, da die Glaskonstruktion die Kraft der Sonnenstrahlen nutzt, was zu einem natürlichen Heizeffekt für den Raum führt.

You May Also Like

About the Author: John Taylor

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *